SoVD : Infoveranstaltung mit gemeinsamen Frühstück
Mehr
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen.
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis.
Die Gemeinde Stapel liegt in der Landschaft Stapelholm im Südwesten des Amtes auf einem Geestrücken zwischen Eider, Sorge und Treene. Der friesische Baustil und der runde Turm der St. Katharinen-Kirche sind charakteristisch für den Ort.
Der Ortsteil Süderstapel ist anerkannter Erholungsort mit zahlreichen Ferienquartieren. Die Gemeinde Stapel ist umgeben von den Flüssen Eider, Treene, Sorge und somit ein Paradies für Angler und Wassersportler. Für die Touristen bietet die Region viele Rad-, Wander- und Reitwege sowie Restaurants, Cafés und Verleihstationen für Fahrräder und SUP-Boards.
Komplett ist die Infrastruktur der Gemeinde mit gastronomischen Betrieben und Einzelhandelsangeboten. Auch wenn das Dorfbild von der Landwirtschaft geprägt ist, haben sich Handels- und Gewerbebetriebe geschickt in den Ort integriert.
Die Gemeinde Stapel beheimatet auf einer Fläche von 32,66 km² 1768 (Stand Dez. 2017) Personen.
Kein Ergebnis gefunden.
Unter dreimal eingebogenem goldenen Schildhaupt von Grün und Blau durch drei silberne Wellenfäden in Blau geteilt, darin ein aufrechter, kurzer, oben und unten mit einem Knauf abschließender, in der Mitte sich verdickender goldener Stab, der mit seiner unteren Hälfte die Wellenfäden überdeckt.
Das Wappen nimmt Bezug auf die ehemaligen Gemeindewappen von Norderstapel und Süderstapel. Der goldene Stab, der auch als "Säule der Gerichtsbarkeit" definiert wird, weist darauf hin, dass in der Gemeinde ehemals eine Gerichtsstätte war. Das Schildhaupt, ein grüner Dreiberg vor goldenem Hintergrund, symbolisiert den "Twiebarg", eine charakteristische Binnendüne, die die kuppige Silhouette der Landschaft Stapelholm prägt. Das Grün bezieht sich auf die Niederungsgebiete der umgebenden Flusslandschaft.
Der blaue Schildfuß mit drei silbernen Wellenbalken weist auf die zentrale Lage im Eider-Treene-Sorge-Gebiet hin. Die Farben Blau und Gold beziehen sich auf die Farben des Landesteils Schleswig.
Aus Norder- und Süderstapel wurde im Zuge der Fusion am 1. März 2018 die Gemeinde Stapel.
Stapel wurde im Jahre 1260 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter diente über 800 Jahre alte St. Katharinen-Kirche im Ortsteil Süderstapel als Wehrkirche gegen die Dithmarscher. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche niedergebrannt.
Norderstapel wird in alten Chroniken als Tochterdorf von Süderstapel bezeichnet und wurde 1462 erstmals erwähnt. 1526 wurde das Bauernhaus Jöns erbaut und ist heute das zweitälteste Gebäude in Stapelholm.
Das ca. 1703 erbaute reetgedeckte Ohlsenhaus im Ortsteil Süderstapel ist ein besonderes Schmuckstück, in dem auch geheiratet werden kann und im Sommer regelmäßig Lesungen stattfinden.
Die für die Stapelholmer Dörfer typische Bauernglocke wurde im Ortsteil Norderstapel im Jahr 1773 errichtet und im Ortsteil Süderstapel 1874. Bei Gefahr wie Sturmfluten oder Feuersbrünsten alarmierte sie die Bevölkerung.
Im Ortsteil Süderstapel gab es eine Zollstation für die Waren, die auf der Eider transportiert wurden. Zu Zeiten des Eiderkanals im 18. und 19. Jahrhundert war der Fluss eine viel befahrene Wasserstraße.
In der Gemeinde Stapel wird eine Kindertagesstätte vom DRK –Kreisverband Schleswig-Flensburg betrieben.
Die Grundschüler gehen in die „offene Ganztagsschule“ der Grundschule Stapelholm, die eine Außenstelle in Stapel betreibt. Anschließend gehen die Schüler weiter auf die Gemeinschaftsschule nach Erfde oder Friedrichstadt bzw. auf das Gymnasium nach Husum.
Zahlreiche Vereine und Verbände bereichern das Freizeitangebot in der Gemeinde Stapel.
Übersicht über die Stapler Vereine:
Herr Hans-Gerhard Dierks
Großsteeder Weg 16
DEU-25879 Stapel
04883-512
Herr Hans-Johann Dierks
Mühlenstraße 20
DEU-25879 Stapel
04883-353
Frau Mariska Ehlers
Sandberg 1b
DEU-25879 Stapel
E-Mail schreiben
04883-905995
Frau Antje Jöns
Mühlenweg 2
DEU-25879 Stapel
0172/5953709
04883-1263
Herr Rolf Jöns
Mühlenweg 2
DEU-25879 Stapel
04883-1263
Herr Michael Krzewinsky
Am Wollenberg 2
DEU-25879 Stapel
E-Mail schreiben
0173-2456589
Herr Volker Langholz
Westerende 1
24817 Tetenhusen
DEU-25879 Stapel
E-Mail schreiben
04624/803225
Frau Meike Möller
Bahnhofstraße 29
DEU-25879 Stapel
E-Mail schreiben
04883-905724
Website
Herr Heino Raddatz
Pumpkoppel 8
DEU-25879 Stapel
Herr Claus Rahn
Am Streng 9
DEU-25879 Stapel
E-Mail schreiben
0151/55244772
Website
Frau Sandra Retzlaff
Marktstraße 11
DEU-25879 Stapel
04883-273
Website
Herr Volker Schwarz
Mühlenweg 16
DEU-25879 Stapel
04883-904094
Herr Volker Sruve
Westerstraße 8
DEU-25879 Stapel
0176/63379693
Herr Thies Thomsen
Mühlenstraße 25
DEU-25879 Stapel
E-Mail schreiben
04883-421
Website
Herr Arno Vorpahl
Großsteeder Weg 7
DEU-25879 Stapel
04883-710
Website
Herr Bernd Vorpahl
Am Streng 5
DEU-25879 Stapel
04883-539
Herr Bernd Vorpahl
Am Streng 5
DEU-25879 Stapel
04883-539
Der DRK Stapel lädt zur Blutspende ein.
Um einen reibungslosen Ablauf auf den Blutspendeterminen zu gewährleisten, wird darauf hingewiesen, dass für eine Blutspende auch eine Terminreservierung möglich ist. Das kann über die Website www.blutspende-nordost.de oder über die kostenlose Hotline 0800 1194911 vorgenommen werden. Zur Blutspende ist der Personalausweis mitzubringen.
Im Anschluss reicht der DRK Stapel einen schmackhaften Imbiss.
Der DRK Stapel lädt zur Blutspende ein.
Um einen reibungslosen Ablauf auf den Blutspendeterminen zu gewährleisten, wird darauf hingewiesen, dass für eine Blutspende auch eine Terminreservierung möglich ist. Das kann über die Website www.blutspende-nordost.de oder über die kostenlose Hotline 0800 1194911 vorgenommen werden. Zur Blutspende ist der Personalausweis mitzubringen.
Im Anschluss reicht der DRK Stapel einen schmackhaften Imbiss.