Möglichkeiten der rechtlichen Vorsorge
Ein Fachmann vom Betreuungsverein Kropp e.V. erklärt die Unterschiede von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Anmelden bis zum 29.09.
Mehr
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen.
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis.
Als südlichster ländlicher Zentralort im Kreis Schleswig-Flensburg und größtes Dorf der Landschaft Stapelholm gehören zur Gemeinde Erfde die Ortsteile Grevenhorst, Ekel, Bargen und Scheppern.
Erfde liegt wunderschön auf einer Geestinsel, umgeben von Naturschutzgebieten und gut ausgebauten Wirtschaftswegen, die sich zum Radfahren hervorragend eignen. Die Sorge und die Eider laden Paddler, Wasserfreunde und Angler ein.
Der Ort Erfde verfügt über eine sehr gute gewerbliche Ausstattung. Die Schwerpunkte liegen im handwerklichen Bereich, aber auch viele Fachgeschäfte haben sich in der Gemeinde niedergelassen und versorgen die Bevölkerung im Umland.
Der tägliche Bedarf kann in den Lebensmittelläden im Ortskern oder in dem Einkaufsgebiet Heidkoppel am östlichen Ortseingang (B 202) gedeckt werden. Gaststätten, Kreditinstitute und praktische Ärzte haben sich im Ort angesiedelt.
Auf grünen Grund zeigt das Wappen eine goldene Bauernglocke, bestehend aus einem wachsenden, oben gegabelten Stamm, verziertem Riegel und dem an diesem befestigten Glockenkörper; dem Stamm hinterlegt zwei silberne Wellenleisten.
Die Schildfarbe stellt die Wiesen und Weiden sowie den landwirtschaftlichen Wert des Gemeindebezirks dar. Die Bauernglocke ist für die Landschaft Stapelholm eine Eigentümlichkeit. Mittig im Dorf stehend wurde sie in der Vergangenheit betätigt, um die Dorfeinwohner zu Versammlungen und Bekanntmachungen sowie bei drohender Not und Gefahr zu warnen. Die Wellenleisten weisen auf die Lage der Gemeinde zwischen Eider und Sorge hin.
In der Eiszeit entstand die Geestinsel Erfde. Es wurden verschiedene Artefakte gefunden wie z.B.: Beile, Äxte, Dolche und Pfeilspitzen. Die Erstbesiedlung kann auf mindestens 2800 v. Chr. zurückgeführt werden. Es scheint wohl sicher, dass die St. Marien-Magdalenen-Kirche zu Erfde gegen Ende des 12. Jahrhunderts schon vorhanden gewesen ist. Die in ursprünglicher Gestalt flachgedeckte Feldsteinkirche enthält eine Taufe aus gotländischem Kalkstein, deren Export nach 1230 begann.
Aufgrund von Eindeichungen und der Treeneabdämmung bei Friedrichstadt (1570) schob sich die Gezeitenwelle flußaufwärts, und Sturmfluten setzten bis 1935 die Niederungen in Erfde unter Wasser. Durch den Bau der Abdämmung Nordfeld (1933-1936) und Vollerwiek (1967-1972) erhoffte man sich einen besseren Schutz gegen die Überflutungen. Die Trockenlegung der Sümpfe, die Umleitung der Sorgen im 17. und 18. Jahrhundert hinterließen weitere Spuren in den Randgebieten der Geestinsel, auf der im Laufe der Jahrhunderte die Waldbestände durch kräftigen Einschlag verschwanden. Die Verkoppelung startete um 1770.
Aus der Streifenflur wurde eine Blockflur. Ein neues, im wesentlichen noch heute gültiges Wegenetz mit einem Vorflutersystem für die Wasserlösung wurde entwickelt. Die Knicklandschaft entstand.
Im Jahr 1698 brannten mit dem Pastorat 42 Häuser ab und 1768 wurde fast das ganze Dorf bis auf die Kirche und wenige Häuser ein Raub der Flammen. Im Ortsteil Bargen direkt an der Eider gelegen war die Schiffahrt nach Hamburg, Bremen Holland und England bedeutend.
Innerhalb eines Jahrhunderts wurde aus dem größten Bauerndorf der Landschaft Stapelholm der ländliche Zentralort Erfde mit allen Haupt- und Nebenfunktionen. Am 1. Febr. 1971 schlossen sich Erfde und Bargen/Scheppern zu einer Gemeinde zusammen. Die neue Gemeinde vergrößerte sich auf 2110 Personen und um 800 ha auf 3400 ha. In der Landschaft vollzogen sich enorme Wandlungen. Das Flurbereinigungsverfahren ist 1979 in Gang gesetzt worden.
2019/2020 wird die Gemeinde ans Glasfasernetz angeschlossen.
Die Kindergartenkinder kommen nach Erfde in den Kindergarten. Eine Anmeldung im Erfder Kindergarten kann über das KitaPortal Schleswig-Holstein erfolgen.
Die aktuelle Beitrags- und Benutzungssatzung der KiTa Erfde finden Sie hier.
Anschließend besuchen die Kinder die Grundschule Stapelholm und können ab der 5. Klasse auch in Erfde bleiben und auf die Gesamtschule der Außenstelle Geestlandschule Kropp gehen.
Gymnasien sind in den umliegenden Städten Schleswig und Rendsburg vorhanden.
Das rege Vereinsleben bezeichnet der Bürgermeister als eine Stärke des Dorfes. "Ohne das ehrenamtliche Engagement könnte die Gemeinde nicht so lebendig sein, wie sie es heute ist!"
Herr Holger Becker
DEU-24803 Erfde
E-Mail schreiben
0171/4305504
Herr Thorsten Decker
Stapelholmer Weg 1
DEU-24803 Erfde
E-Mail schreiben
04333-1298
Website
Herr Nils Förster
Heidekoppelring 33
DEU-24803 Erfde
E-Mail schreiben
04333-9926026
Herr Hans Groth
Hancobsloh 1
DEU-24803 Erfde
04333-1259
Herr Hans Groth
Hancobsloh 1
DEU-24803 Erfde
E-Mail schreiben
0151-23031913
04333-1259
Frau Mona Hansen
Stapelholmer Weg 15
DEU-24803 Erfde
E-Mail schreiben
04333-992775
Herr Henrik Hinrichs
Bahnhofstraße 28
DEU-24803 Erfde
E-Mail schreiben
0175-1696095
Herr Thorben Küßner
Heidekoppelring 3
DEU-24803 Erfde
Website
0172 8852584
E-Mail schreiben
Herr Uwe Naeve
Hohenberg 11
DEU-24803 Erfde
Herr Sönke Rahn
Oesterfeld 2
DEU-24803 Erfde
E-Mail schreiben
04333-558
Herr Jürgen Rottschäfer
Schulstraße 6
DEU-24803 Erfde
E-Mail schreiben
04333-707
Frau Sabine Sontopski
Oesterfeld 12
DEU-24803 Erfde
Frau Nadine Sprick
Am Kamp 15
DEU-24803 Erfde
04333-818
Herr Sönke Thede
Beekstraße 9
DEU-24803 Erfde
0172-7594259
E-Mail schreiben
Ein Fachmann vom Betreuungsverein Kropp e.V. erklärt die Unterschiede von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Anmelden bis zum 29.09.
Stapelholm-Schule, Am Sportplatz 10 10:40 - 11:35 Uhr
Kindergarten, Schulstraße 4 11:40 - 11:50 Uhr
Einkaufzentrum, Heidkoppel 11:55 - 12:15 Uhr
DRK Seniorenheim, Henning-Paulsen-Weg 2 13:10 - 13:20 Uhr
Am Kamp 9 13:25 - 13:40 Uhr
Bargen, Eiderstraße 12 13:50 - 14:05 Uhr
Scheppern, Dorfstraße 4 14:10 - 14:20 Uhr
Dorfplatz, Jürgen-Sohrt-Straße 1 15:10 - 15:50 Uhr
Einkaufzentrum, Heidkoppel 16:00 - 16:20 Uhr
Lustiges Ratespiel in Bildern aus Schleswig-Holstein mit Reinhard Albers.
Anmeldung bis zum 27.10.2023
Stapelholm-Schule, Am Sportplatz 10 10:40 - 11:35 Uhr
Kindergarten, Schulstraße 4 11:40 - 11:50 Uhr
Einkaufzentrum, Heidkoppel 11:55 - 12:15 Uhr
DRK Seniorenheim, Henning-Paulsen-Weg 2 13:10 - 13:20 Uhr
Am Kamp 9 13:25 - 13:40 Uhr
Bargen, Eiderstraße 12 13:50 - 14:05 Uhr
Scheppern, Dorfstraße 4 14:10 - 14:20 Uhr
Dorfplatz, Jürgen-Sohrt-Straße 1 15:10 - 15:50 Uhr
Einkaufzentrum, Heidkoppel 16:00 - 16:20 Uhr
mit der Stapelholmer Tanz- und Trachtengruppe "die kleinen Stapelholmer" und einer weihnachtlichen Lesung. Es gibt Kaffee, Kuchen und Schnittchen.
Anmeldung bis zum 01.12.2023
mit dem anschließenden Vortrag von der Zahnärztekammer SH "Mundhygiene und Zahngesundheit im Alltag und in der Pflege"
Ein Vortrag von Marc Wonnenberg.
Anmeldung bis zum 01.03.2024
Ein Vortrag von Sonja Stümer aus Niebüll.
Anmeldung bis zum 29.03.2024